Hej,
Das Leben ist Umbrüche und Übergänge.
Vom Dorf in die Stadt. Von der Industriekauffrau zur Sozialarbeiterin. Vom Arbeiterkind zur Akademikerin. Von NON-Profit zu Profit. Von der alten Arbeitswelt zu New Work. Vom Büro ins HomeOffice. Von der Sozialarbeiterin zum Agile Coach zur Supervisorin. …
Ich habe viele Entwicklungen, Veränderungen und Übergänge am eigenen Beispiel erlebt. Die meisten zum Glück freiwillig, was nicht heißt, dass es mir leicht viel. Besonders mein Durchhaltevermögen, meine Zuversicht und kluge Menschen auf meinem Weg, gaben mir Kraft und Mut weiter zu machen.
Mir ist eine unbefangene Neugierde wichtig, denn die lässt mich aufgeschlossen, lebendig und emphatisch sein.
Ob für Teamentwicklungen im Workshop oder bei Organisationen hinter den Kulissen - ich bleibe unverstellt, höre zu und lasse mich von den Menschen in ihren Organisationen inspirieren und leiten.
Freiberuflich
gruppendynamische Supervisorin i.Q. & Coach
Köln/deutschlandweit
(2019 – heute)
In Weiterbildung zur Supervisorin
TOPS München Berlin e.V. & Deutsche Gesellschaft
für Supervision und Coaching e.V. (DGSv)
Köln/ deutschlandweit
(2022-heute)
In Ausbildung zur
gruppendynamischen Trainerin
Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik
und Organisationsdynamik e.V. (DGGO)
Köln/ deutschlandweit
(2021- heute)
Weiterbildung zur gruppendynamischen
Beraterin/Teamleitung
TOPS München Berlin e.V. (DGGO-zertifiziert)
(2020-2021)
Weiterbildung zum Coach
professionell – systemisch –prozessorientiert
TOPS München Berlin e.V (EASC zertifiziert)
(2019-2020)
Masterstudium:
Pädagogik und Management in der SoAr
Schwerpunkte: Mediatisierung; Neue Arbeitswelten, Wissenschaft, Projekte
Technische Hochschule Köln
B.A. Soziale Arbeit
Schwerpunkte: Klinische-, Feministische SoAr
Ostfalia Hochschule Suderburg
Industriekauffrau
staatl. anerkannt IHK, Hückeswagen
Prozesshaftes Lernen. Ich arbeite mit der Überzeugung, dass Reflexion ein Lernprozess ist. Dieser Prozess entsteht durch gemeinsame Zeit und Raum, welcher durch Vertrauen und Vertraulichkeit geprägt ist.
Gruppendynamisch-systemische Dimension. Ich betrachte Herausforderungen nicht isoliert, sondern eingebettet in das Zusammenspiel individueller, teambezogener und struktureller Faktoren.
Intersektionelle Perspektive. In meiner Arbeit berücksichtige ich die vielfältigen Überschneidungen von Identitäten und sozialen Differenzen wie u.a. Geschlecht, Ethnie oder Klasse. Dabei achte ich auf Machtverhältnisse, Diskriminierungserfahrungen und deren Auswir-kungen auf berufliche Kontexte.